Ort: Solingen
Zeitraum: November 2024
Ziel des Projekt ist es mit den Teilnehmer:innen innerhalb von zwei Tagen einen Kurzfilm zu entwickeln und umzusetzen.
Der Fokus soll auf der Entwicklung einer eigenen Story und deren Umsetzung vor der Kamera liegen. Die Handhabung der Technik rückt dabei zugunsten des Spiels vor der Kamera und dem Erzählen einer kurzen Geschichte in den Hintergrund. Teilnehmer:innen, die vor allem an der Arbeit mit Technik interessiert sind, soll diese Möglichkeit jedoch offen stehen.
Um den Workshop interessenspezifisch vorzubereiten, werden wir daher bei der Anmeldung direkt mit abfragen, welche Position (vor oder hinter der Kamera) der oder die Teilnehmer:in bei der Umsetzung des Projekts einnehmen möchte.
Ziel des Projekt ist es, die Teamfähigkeit und Kreativität der teilnehmenden Jugendlichen zu stärken. Das Filmemachen soll dabei als etwas erfahren werden, das nicht im unendlichen Möglichkeitsraum großer Studioproduktionen stattfindet, sondern mit dem arbeitet, was sich in unmittelbarer Umgebung kurzfristig auftreiben lässt. Dabei verstehen sich die Workshopleiter als begleitende Experten, die sowohl Freiraum zur Entfaltung eigener Themen einräumen als auch den Prozess derart anleiten und moderieren, dass am Ende ein fertiger Kurzfilm steht.
Wer übernimmt welche Rolle im Film und am Set? Wie können wir einzelnen Interessen gerecht werden, ohne das gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren? Antworten auf diese Fragen sollen nicht vorgegeben, sondern gemeinsam mit den Teilnehmer:innen reflektiert werden. Indem wir in kurzer Zeit in einem auf das Notwendigste reduzierten kollektiven Prozess zu einem fertigen Ergebnis kommen, wollen wir die Teilnehmer:innen darin bestärken, sich bei der Umsetzung eigener Ideen nicht von materiellen Grenzen abschrecken zu lassen, sondern ihnen spielerisch zu begegnen.