Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Kontakt aufnehmen
FSJ background

Freiwillige*r werden

Engagiere dich in einer kulturellen Einrichtung: Gestalte Gesellschaft und finde Perspektiven für deine Zukunft.

Der neue Jahrgang ab September 2025 bis August 2026 hat begonnen. Du kannst HIER alle Einsatzstellenplätze sehen und dich jederzeit auf freie Stellen anmelden!

Weiter unten auf dieser Seite findest du die freien Stellen aufgelistet.

Dein Weg in die kulturelle Bildung

Mitgestaltung, Verantwortung und Engagement

Im Freiwilligendienst Kultur und Bildung NRW können Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, gleichgültig woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Die Hauptsache ist, dass sie Lust haben, in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung einige Zeit lang mitzuarbeiten und gern etwas Neues lernen. Zeugnisse oder Noten sind nicht wichtig.

„Durch das Jahr ist mir bewusster geworden, was in mir steckt. Auch wenn man vermeintlich kein offensichtliches Talent hat, so wurde mir doch schnell klar, dass auch ich etwas kann, das andere an mir schätzen. Vor allem mein eigenständiges Projekt hat mir viel gezeigt und ich war zum ersten Mal rundum zufrieden mit mir und absolut stolz auf mich. Auch die Seminare waren toll, ich habe viele Dinge ausprobiert und neue Freunde gefunden.“ – Rückmeldung einer Freiwilligen aus dem Jahrgang 22/23
Leicht erklärt

Das FSJ in einfacher Sprache

Wir bemühen uns, einfache Sprache zu verwenden.
Hier wird es dir noch einfacher erklärt:

Zur leichten Sprache
Schnell erklärt

Wer kann ein FSJ machen?

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt? Ein FSJ kann absolviert werden, wenn die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist…

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt? Ein FSJ kann absolviert werden, wenn die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist… Das kann auch für Jugendliche unter 16 Jahren gelten. Die Hauptsache ist, dass du Lust hast, in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung einige Zeit lang mitzuarbeiten und gern etwas Neues lernen möchtest. Deine Herkunft, Zeugnisse oder Noten sind dabei nicht wichtig. Du kannst das ganze Jahr über online nach passenden Einsatzplätzen suchen und dich anmelden.

Gute Gründe für einen Freiwilligendienst

Du unterstützt deine Kolleg*innen in der Einsatzstelle und wirst Teil des Teams. Du hilfst damit auch anderen Menschen, die das Angebot dieser Einrichtung nutzen. Und besonders wichtig …

Du unterstützt deine Kolleg*innen in der Einsatzstelle und wirst Teil des Teams. Du hilfst damit auch anderen Menschen, die das Angebot dieser Einrichtung nutzen. Und besonders wichtig … Du selbst gestaltest dieses Angebot mit deinen Ideen und Projekten. In der Einsatzstelle arbeiten Personen mit unterschiedlichen Berufen. Du wirst viel über die verschiedenen Berufe lernen, kannst deine Fragen stellen und in Austausch treten.

Bei deiner Teilnahme an Seminaren und Bildungstagen kannst du verschiedene Bereiche der Kultur und der Bildung kennen lernen. In vielen unterschiedlichen Workshops erlernst du neue Fähigkeiten. Workshops gibt es zum Beispiel zu diesen Themen: Trickfilm, Architektur, Musik, Digitales, Tanz, Film, Mode, Malerei und Grafik. Außerdem lernst du, was kulturelle Bildung ist, wie Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement funktionieren und du tauschst dich mit anderen Freiwilligen darüber aus.

Neue Fähigkeiten erwerben

Bei deiner Teilnahme an Seminaren und Bildungstagen kannst du verschiedene Bereiche der Kultur und der Bildung kennenlernen…

Bei deiner Teilnahme an Seminaren und Bildungstagen kannst du verschiedene Bereiche der Kultur und der Bildung kennenlernen… Zu einem zwölfmonatigen FSJ Kultur gehören 25 Bildungstage. Bei deiner Teilnahme an Seminaren und Bildungstagen kannst du verschiedene Bereiche der Kultur und der Bildung kennenlernen. In vielen unterschiedlichen Workshops erlernst du neue Fähigkeiten. Workshops gibt es zum Beispiel zu diesen Themen: Trickfilm, Architektur, Musik, Digitales, Tanz, Film, Mode, Malerei und Grafik. Alle weiteren Bildungstage können z.B. für Hochschulbewerbungen genutzt werden. Außerdem lernst du, was Kulturelle Bildung ist, wie Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement funktionieren und du tauschst dich mit anderen Freiwilligen darüber aus.

Methoden zur persönlichen und beruflichen Orientierung

Methoden und Techniken, die das Handlungsrepertoire der Freiwilligen im Einsatzfeld erweitern, gehören ebenso dazu wie die Reflexion des Freiwilligendienstes…

Methoden und Techniken, die das Handlungsrepertoire der Freiwilligen im Einsatzfeld erweitern, gehören ebenso dazu wie die Reflexion des Freiwilligendienstes… In den Seminaren lernen Freiwillige andere Freiwillige des FSJ Kultur kennen und stellen oftmals fest, dass sie auf Gleichgesinnte getroffen sind. Ihr tauscht euch aus, schließt Freundschaften, erlebt viel miteinander. Zudem wird in den Seminaren themenspezifisch (persönliche und gesellschaftspolitische Themen) und in verschiedenen Werkstätten (diskursiv und künstlerisch – Theater-, Tanz-, Kommunikations-, Poetry-Slam-, Trickfilm-, Hörspiel-, Moderations-, Modeworkshops etc.) gearbeitet. Methoden und Techniken, die das Handlungsrepertoire der Freiwilligen im Einsatzfeld erweitern, gehören ebenso dazu wie die Reflexion des Freiwilligendienstes. Das Besondere im FSJ Kultur ist, dass die Themen und Methoden auf den Lebensalltag der Freiwilligen abgestimmt sind, ihren (kulturellen) Interessen entsprechen und sie gleichzeitig bei ihrer Arbeit in einer Kultureinrichtung sowie bei der Studien- und Berufswahl für die Zeit nach ihrem Freiwilligendienst unterstützen.

Taschengeld & Vorteile

Für den Zeitraum deines Engagements bekommst du jeden Monat ein Taschengeld…

Für den Zeitraum deines Engagements bekommst du jeden Monat ein Taschengeld… Dein FSJ ist ein gesellschaftliches Engagement. Das heißt, dass du dich freiwillig in der öffentlichen Einrichtung einbringst und Teil der Gemeinschaft wirst. Du bekommst für diese Tätigkeit kein „Gehalt”. Aber: Für den Zeitraum deines Engagements bekommst du jeden Monat ein Taschengeld. Die Einsatzstelle bezahlt während deines Freiwilligendienstes deine Beiträge für die gesetzliche Sozialversicherung. Das ist der monatliche Geldbetrag für die Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung. In deinem FSJ hast du auch Urlaubstage und bekommst mit deinem Ausweis Vergünstigungen. Während deines Freiwilligendienstes bekommt deine Familie für dich weiterhin Kindergeld, sofern ein Anspruch auf Kindergeld besteht.

Pädagogische Begleitung

Du wirst während deines Freiwilligen Sozialen Jahres kontinuierlich unterstützt und begleitet…

Du wirst während deines Freiwilligen Sozialen Jahres kontinuierlich unterstützt und begleitet… Unsere Einsatzstellen bieten dir nicht nur ein Umfeld für praktisches Lernen, sondern auch für persönliche Entwicklung. Du wirst während deines Freiwilligen Sozialen Jahres kontinuierlich unterstützt und begleitet. Einerseits von Mentor*innen in der Einsatzstelle, andererseits auch von uns als Träger und Vermittler zwischen dir und deinem Einsatzplatz. Regelmäßige Treffen mit anderen Freiwilligen*, Workshops und Seminare ergänzen deine Erfahrungen vor Ort und helfen dir, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Zertifikat

Dein Zertifikat

Dieses Zertifikat ist mehr als nur ein Dokument. Es spiegelt deine Lernkurve wider, deine Stärken und deinen Einsatz – und kann dir sogar Türen öffnen: Es wird häufig als Praxissemester an Hochschulen anerkannt und kann dir so bei Bewerbungen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Gemeinsam mit deiner Einsatzstelle entwickelst du einen Nachweis, der deine Erfahrungen und Fähigkeiten authentisch widerspiegelt und dir zeigt, wie sehr du in deinem FSJ gewachsen bist.

Eigenverantwortliche Projektarbeit

Dein Projekt

Das eigenverantwortlich durchgeführte Projekt der Freiwilligen ist verbindlicher Bestandteil des FSJ Kultur.

Es hebt sich vom Arbeitsalltag der Freiwilligen ab. Eine eigene Idee wird dabei selbstständig entwickelt und umgesetzt. Das Projekt kann innerhalb der Einsatzstelle ein zusätzliches neues Projekt, ein neu konzipiertes, aber reguläres Angebot, oder auch die eigenständige Bearbeitung eines Teils eines größeren Projekts sein. Es kann kurz-, mittel- oder langfristig angelegt sein (ein wöchentlich gestalteter Tag oder eine große Tagesveranstaltung) und sich direkt oder indirekt an Öffentlichkeit und Zielgruppen richten (von pädagogischen Angeboten über die Gestaltung einer Website bis hin zur Organisation einer Ausstellung). Das eigenverantwortlich durchgeführte Projekt hat exemplarischen Charakter und trägt dazu bei, Fähigkeiten im Projektmanagement zu entwickeln. Die Einsatzstelle coacht und unterstützt dich bei der Durchführung. Der Träger ist in diesem Zusammenhang dafür zuständig, dass dir dein eigenes Projekt ermöglicht wird, und unterstützt dich durch Arbeitsmaterialien und Hilfestellungen bei der Realisierung.

Hier findest du einige Projekte aus den vergangenen Jahren:

zu den Projekten
Jetzt Deinen FSJ Kultur-Platz finden

Platzsuche

Du kannst das ganze Jahr über online nach passenden Einsatzplätzen suchen und dich anmelden. Finde jetzt deinen passenden Platz.

Platz finden
AKTUELLE FREIE EINSATZPLÄTZE

Für den aktuellen Jahrgang 25/26 kann man sich noch bewerben.
Dies sind unsere freien Stellen in NRW:

Kommunales Integrationszentrum und Bildungsbüro

Mitarbeit im Kommunalen Integrationszentrum und Bildungsbüro des Kreises Borken // Fachbereich Bildung, Schule, Kultur und Sport…

Mitarbeit im Kommunalen Integrationszentrum und Bildungsbüro des Kreises Borken // Fachbereich Bildung, Schule, Kultur und Sport. Wir suchen Unterstützung für die multiprofessionellen Teams der Fachabteilungen Kommunales Integrationszentrum (KI) und Bildungsbüro (BB) des Kreises Borken. Das KI (ki.kreis-borken.de) unterstützt und schafft vor Ort die Voraussetzungen dafür, dass Integration gelingt. Es kümmert sich um die Koordination von kommunalen Integrationsaufgaben, die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und setzt Förderprogramme des Landes um. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

TU Dortmund - Schülerlabor

Schülerlabor // TU Dortmund – DLR_School_Lab.Du bist neben der Kultur auch an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interessiert und hast Spaß an der Arbeit mit Schüler*innen? Du möchtest im Team aber auch eigenverantwortlich arbeiten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!…

Schülerlabor // TU Dortmund – DLR_School_Lab. Du bist neben der Kultur auch an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interessiert und hast Spaß an der Arbeit mit Schüler*innen? Du möchtest im Team aber auch eigenverantwortlich arbeiten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!Unser Team besteht aus der Laborleitung und Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften und des Lehramts. Die Lage des Schülerlabors auf dem Campus der TU Dortmund gibt dir zudem einen Einblick in den Uni-Alltag. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

Jugendorchester Havixbeck e.V.

Musikschule Havixbeck // Jugendorchester Havixbeck e.V….

Musikschule Havixbeck // Jugendorchester Havixbeck e.V.Die Musikschule wird vom Jugendorchester Havixbeck organisiert. Sie arbeitet wie jede kommunale Musikschule, wird aber in vielen Bereichen von den Mitgliedern der Orchester unterstützt. Dadurch entsteht ein sehr kreatives Klima in einem jungen Team. Die vielfältigen Projekte führen zu einem hohen Koordinationsaufwand. Hier bieten sich viele Aufgaben und Chancen für junge Menschen, die einen Einblick in musikalische Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit bekommen möchten und Lust darauf haben, neue Erfahrungen zu sammeln. Musikalische Fachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Es erfolgt eine Einweisung in alle Themengebiete. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel e.V.

Kursbetrieb und Ausstellungsorganisation // Trägerverein Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel e.V….

Kursbetrieb und Ausstellungsorganisation // Trägerverein Internationale Kunstakademie Heimbach/Eifel e.V. Die*der Freiwillige erhält Einblick in die Verwaltungstätigkeit einer Kunstakademie. Vom Erstellen des Programmheftes über das Einpflegen der Kurse in die Website, der Absprache mit und der Betreuung der Künstlerinnen*Künstler, dem Empfang der Kursteilnehmer bis hin zur Vorbereitung und Durchführung der Werkschauen reichen hier die Tätigkeiten der*des Freiwilligen. Ihre*Seine Kreativität ist gefragt bei der Gestaltung von Werbeanzeigen, Plakaten und Flyern sowie der Betreuung unserer social media-Kanäle. Gerne ermöglichen wir ihr*ihm die (kostenlose) Teilnahme an unseren Kursen mit Zertifikat-Erwerb. In einem spannenden Projekt zum Ende des Jahres kann die*der Freiwillige eigenverantwortlich arbeiten und ihre*seine Ideen mit einbringen. Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

Elterninitiative OGS Waldschule e.V.

Nachmittagsbetreuung // Elterninitiative OGS Waldschule e.V….

Nachmittagsbetreuung // Elterninitiative OGS Waldschule e.V. In erster Linie geht es uns darum, dass du als Freiwillige/r das komplette Aufgabenfeld der offenen Ganztagsschule und den damit verbundenen Arbeitsalltag kennenlernst.

Du kannst im Unterricht hospitieren, beaufsichtigst die Kinde beim Essen, unterstützt sie bei den Hausaufgaben, strukturierst ihren Tagesablauf, darfst bei Interesse gern eigene – zum Beispiel kulturelle – Projekte durchführen und verbringst viel gemeinsame Spielzeit in unseren themenzentrierten Räumen und im Außengelände.

Natürlich gehören auch vor- und nachbereitende Tätigkeiten zu deinem Arbeitsbereich dazu, um die Pädagogen der Einrichtung zu entlasten und ihnen zu ermöglichen, schnell in die pädagogische Arbeit einzusteigen.
Du bekommst einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag der offenen Ganztagsschule, entwickelst ein berufliches Rollenbild, wirst fit im Umgang mit Kindern und der Arbeit in einem multiprofessionellen Team. Außerdem kannst du eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickeln und dich ausprobieren.

Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

Begegnungszentrum Meerwiese

Marketing, Künstler*innenbetreuung, Publikumsbetreuung bzw. Vorstellungsbetreuung // Begegnungszentrum Meerwiese…

Marketing, Künstler*innenbetreuung, Publikumsbetreuung bzw. Vorstellungsbetreuung // Begegnungszentrum Meerwiese
Vorkenntnisse im Bereich Marketing, social media, etc. sind wünschenswert aber nicht notwendig!

Notwendig ist ein Interesse an Marketing, Werbung und Design und der Wunsch sich im Laufe eines Jahres darin auszukennen. Notwendig ist der Wunsch mit Menschen zu kommunizieren bzw. zu lernen auf sie zuzugehen.
Eine gute Basis, um später in diesem Bereich eine Ausbildung oder Studium zu beginnen oder nach einem Jahr Ensembles zu unterstützen.

Begleitung und Mitarbeit bei theaterpädagogischen Projekten, bei NRW-weiten Theater-Festivals für junges Publikum, bei Theaterproduktionen, beim Kinderzirkus, beim KinderFilmFest, bei den „Winterpunsch“ Kindertheatertagen mit Ensembles aus Münster.

Mitarbeit bei kulturellen Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Stadtteilprojekte, etc.); Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit, social media, Printmedien, Homepage, Newsletter, etc. Mehr Informationen und die Anmeldung gibt es hier.

Begegnungszentrum Meerwiese

Veranstaltungstechnik, technische Vorstellungsbetreuung // Begegnungszentrum Meerwiese…

Veranstaltungstechnik, technische Vorstellungsbetreuung // Begegnungszentrum Meerwiese Vorkenntnisse im Bereich Veranstaltungstechnik (Licht/Ton/Bühne/Zuschauerraum) sind wünschenswert aber nicht notwendig!
Notwendig ist aber ein Interesse an Veranstaltungstechnik und der Wunsch sich im Laufe eines Jahres darin gut auszukennen.
Eine gute Basis, um später in diesem Bereich eine Ausbildung zu beginnen oder nach einem Jahr Ensembles technisch zu begleiten und zu unterstützen.Mehr Infos und die Anmeldung gibt es hier.

Musikunterricht und Band La Taste

Musikunterricht und Band La Taste // Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal…

Musikunterricht und Band La Taste // Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal. Der Einsatzbereich des Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist als Unterstützung der Arbeit dieser Musikschule gedacht.
Mögliche Aufgaben im BFD:
Unterstützung bei Teilaspekten der musikpädagogischen Arbeit, u.a.: Mitarbeit bei den „Kleinen Sängern“, den Gruppen der musikalischen Früherziehung und bei der Kinderdorfband „La Taste“. Übernahme von Teilen des Instrumentalunterrichts (Klavier u.a.). Übernahme von Übungseinheiten mit den Instrumentalschüler:innen. Erstellen und Verwalten von Notationen und Übungsplaybacks für den Einzelunterricht und das Ensemblespiel. Teilhabe an und/oder selbstständige Planung und Durchführung von (eigenen) Projekten. Musikalische Gestaltungen von Feiern und Festen. Aktualisierungen von Facebookseite, Instagram und Homepage. Folgende Kenntnisse können bei uns erworben werden:
Sammlung von Erfahrung im Musikunterricht mit Kindern und Jugendlichen. Ressourcen- und Prozessorientiertes Arbeiten beim Erlernen musikalischer Fähigkeiten. Individuelle, musikpädagogische Didaktik. Audiotechnik für Studio, Proberaum und Beschallung. Organisationsarbeit für Konzerte und Feste. Erstellen von Musiknotationen.
Wir freuen uns über jeden Menschen, der daran interessiert ist, unsere musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen! Mehr Infos hier.

Kult Westmünsterland

Kult Westmünsterland // Kult Westmünsterland

Das Kulturzentrum kult Westmünsterland vereint die Bereiche Museum, Archiv, Bibliothek, Kultur und Veranstaltungen unter einem Dach. Während des FSJ steigt man aktiv in die tägliche Arbeit in allen Bereichen ein und erhält so die Möglichkeit, die unterschiedlichen Tätigkeiten im Kulturbereich kennen zu lernen. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin hat im kult die Chance, einen umfassenden Überblick über die Berufswelt im Kulturbereich zu bekommen und für sich zu klären, ob der Kultursektor mit den verschiedenen Sparten eine berufliche Perspektive für ihn/sie darstellt. Mehr Infos und Anmeldung hier.

Aktuelles

FAQ
Hier gelangst du zur Stichwortsuche für das FSJ Kultur
Mehr Informationen, z. B. zum Wohngeld, zur Krankenkasse oder zum Taschengeld

Auf der Website des Trägerverbundes gibt es eine Sammlung von wichtigen Schlagwörtern für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung, sowohl für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als auch für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das „Wichtig zu wissen!“ ist in einfacher Sprache geschrieben, damit möglichst alle Menschen es verstehen können. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, melde dich gern bei uns persönlich. Mehr Informationen findest du hier!

Fortbildungsanmeldung

Fortbildungsanmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte geben Sie nachfolgend Ihre Daten an. Wir melden uns zeitnah zurück.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Referent:innen unserer LAG sowie der anderen LAGen NRWs können sich für unsere Fortbildungen anmelden. Andere Referent:innen schreiben uns bitte zusätzlich zur Anmeldung eine Mail an info@lag-abk.de, in der sie angeben, warum sie an unserer Fortbildung teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Ihr Projekt bei der LAG ABK

Projektwunschformular

Sie möchten gemeinsam mit uns ein Projekt realisieren? Bis zum 15. November des laufenden Jahres können Sie uns über dieses Formular Ihren Projektwunsch für das kommende Jahr einreichen.

Projektwunschformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zur Beachtung! Die LAG ABK hat in ihrer Satzung das Ziel formuliert „insbesondere die Kinder- und Jugendbildung in kulturellen Bereichen in Nordrhein-Westfalen zu fördern”. Um möglichst viele Kinder und Jugendliche daran teilhaben zu lassen, möchten wir über die uns zur Verfügung stehenden Landesmittel hinaus Projekte finanzieren.
Mehr anzeigen

In der Zusammenarbeit mit uns ist die Bereitschaft, für diese Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sinne unseres Vereinszwecks einen finanziellen Beitrag zu leisten, wünschenswert. Zudem werden nicht alle notwendigen Ausgaben unserer Arbeit (z.B. Versicherung unserer Veranstaltungen) durch die Zuwendung des Landes abgedeckt. Auch dafür werden diese Mittel im Sinne unserer Satzung verwendet. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wie stellen Spenden- oder andere Belege dafür aus. Beitrag für die kulturelle Jugendarbeit im Sinne der Satzung der LAG ABK: Gefördert werden können nur Veranstaltungen der kulturellen Jugendarbeit, die den Richtlinien des Landesjugendplans entsprechen. Diese Richtlinien können bei der LAG angefordert werden.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen