Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Kontakt aufnehmen
FSJ/LAG background
  • Freiwilligendienste

Auftakt in den neuen Jahrgang der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in NRW

Auftakt in den neuen Jahrgang der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in NRW

Am 11. September 2025 feierten wir gemeinsam mit über 200 jungen Menschen den Auftakt in den neuen Jahrgang der Freiwilligendienste Kultur und Bildung NRW in der Werk°Stadt Witten. Wie jedes Jahr ist dieser Tag ein besonderer Moment: Die Freiwilligen* traten zum ersten Mal in direkten Kontakt mit ihren Bildungsreferent*innen und Seminarassistenzen und erhielten so einen ersten Eindruck davon, wie das gemeinsame Jahr gestaltet werden kann.

Erste Begegnungen

Der Auftakt ist weit mehr als eine Begrüßungsveranstaltung. Er markiert den Start in ein Jahr voller gemeinsamer Lernerfahrungen. Die Freiwilligen* lernten die Menschen kennen, die sie in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen eng begleiten: von den Bildungsreferent*innen, die Seminare partizipativ gestalten und pädagogisch begleiten, bis zu den Seminarassistenzen, die organisatorisch unterstützen und wichtige Bezugspersonen sind.

Seminare als Herzstück der Freiwilligendienste

Ein wesentlicher Bestandteil des Freiwilligendienstes sind die begleitenden Seminare. Hier entstehen geschützte Räume für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen. Die Inhalte sind vielfältig: von aktuellen gesellschaftlichen Fragen über Themen der Kultur- und Bildungsarbeit bis hin zu praktischen Workshops, die die persönliche und berufliche Orientierung fördern. Die Seminare bieten damit nicht nur Wissen und Anregung, sondern auch Gelegenheit, sich selbst auszuprobieren und neue Perspektiven einzunehmen.

Enge Begleitung

Als Träger legen wir besonderen Wert auf eine enge und verlässliche Begleitung. Jede*r Freiwillige* hat eine*n festen Bildungsreferent*in als Ansprechpartner*in, die bzw. der die Gruppe durch das gesamte Jahr hindurch führt. Hinzu kommen die Mentor*innen in den Einsatzstellen sowie die Unterstützung durch Seminarassistenzen. Dieses enge Netz ermöglicht Vertrauen, Sicherheit und eine individuelle Förderung in der Zeit des Lernens, Suchens und Entdeckens.

Ein Jahr mit Perspektiven

Der Auftakt in Witten hat gezeigt, wie viel Neugier, Motivation und Offenheit die neuen Freiwilligen* mitbringen. Gemeinsam mit unseren Einsatzstellen wollen wir ihnen Räume eröffnen, in denen sie sich ausprobieren, Verantwortung übernehmen und ihre eigene Rolle in Kultur und Gesellschaft finden können.

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr voller Begegnungen und gemeinsamer Erfahrungen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung NRW. Nach dem gelungenen Auftakt in den neuen Jahrgang freuen wir uns über das große Engagement und die Motivation der Freiwilligen, die nun in ihren Einsatzstellen starten.


Für alle, die jetzt noch einsteigen möchten, gibt es gute Nachrichten:
Es sind noch einige Plätze im Freiwilligendienst Kultur und Bildung in NRW frei! Bewerbungen sind unter anderem möglich im Kommunalen Integrationszentrum und Bildungsbüro des Kreises Borken, im TU Dortmund – Schülerlabor (DLR_School_Lab), beim Jugendorchester Havixbeck e. V., in der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifel, beim Betreuungsverein für Kinder der Schulen in der Region Heinsberg, beim Förderverein Pusteblume e. V., bei der Elterninitiative OGS Waldschule e. V., im Begegnungszentrum Meerwiese (Marketing, Künstler*innen- oder Veranstaltungstechnik), bei Musikunterricht und Band La Taste im Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal sowie im Kult Westmünsterland.

Jetzt hier anmelden!

Aktuelle Beiträge.

Fortbildungsanmeldung

Fortbildungsanmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte geben Sie nachfolgend Ihre Daten an. Wir melden uns zeitnah zurück.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Referent:innen unserer LAG sowie der anderen LAGen NRWs können sich für unsere Fortbildungen anmelden. Andere Referent:innen schreiben uns bitte zusätzlich zur Anmeldung eine Mail an info@lag-abk.de, in der sie angeben, warum sie an unserer Fortbildung teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Ihr Projekt bei der LAG ABK

Projektwunschformular

Sie möchten gemeinsam mit uns ein Projekt realisieren? Bis zum 15. November des laufenden Jahres können Sie uns über dieses Formular Ihren Projektwunsch für das kommende Jahr einreichen.

Projektwunschformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
TT Punkt MM Punkt JJJJ
Zur Beachtung! Die LAG ABK hat in ihrer Satzung das Ziel formuliert „insbesondere die Kinder- und Jugendbildung in kulturellen Bereichen in Nordrhein-Westfalen zu fördern”. Um möglichst viele Kinder und Jugendliche daran teilhaben zu lassen, möchten wir über die uns zur Verfügung stehenden Landesmittel hinaus Projekte finanzieren.
Mehr anzeigen

In der Zusammenarbeit mit uns ist die Bereitschaft, für diese Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sinne unseres Vereinszwecks einen finanziellen Beitrag zu leisten, wünschenswert. Zudem werden nicht alle notwendigen Ausgaben unserer Arbeit (z.B. Versicherung unserer Veranstaltungen) durch die Zuwendung des Landes abgedeckt. Auch dafür werden diese Mittel im Sinne unserer Satzung verwendet. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wie stellen Spenden- oder andere Belege dafür aus. Beitrag für die kulturelle Jugendarbeit im Sinne der Satzung der LAG ABK: Gefördert werden können nur Veranstaltungen der kulturellen Jugendarbeit, die den Richtlinien des Landesjugendplans entsprechen. Diese Richtlinien können bei der LAG angefordert werden.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen